Handwerkskammer unterstützt Betriebe beim Thema Generationswechsel

Umfassendes Serviceangebot der Handwerkskammer für Unterfranken

Der Generationswechsel wird bedingt durch den demografischen Wandel für Unternehmer im unterfränkischen Handwerk ein immer wichtigeres Thema in den nächsten Jahren. Für die jüngere Generation bedeutet das eine Vielzahl möglicher Karriereperspektiven durch die Übernahme eines Betriebs. Um potenzielle Betriebsnachfolger und übergabefähige Handwerksbetriebe zu unterstützen, bietet die Handwerkskammer für Unterfranken ein umfassendes Serviceangebot.

 

„Unternehmen sollten die Frage der Unternehmensnachfolge frühzeitig angehen“, rät Ludwig Paul, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Unterfranken, zum Thema Generationswechsel im unterfränkischen Handwerk. „Arbeits- und Ausbildungsplätze vor Ort sowie die Sicherung der Versorgung im ländlichen Raum machen den bevorstehenden Generationswechsel zu einem Thema mit großer wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Tragweite.“ Schon jetzt machen die Beratungen zur Unternehmensnachfolge mehr als 40 Prozent der betriebswirtschaftlichen und technischen Beratungen der Handwerkskammer aus.
Über alle Branchen hinweg ist die Betriebsnachfolge eine attraktive Chance für Existenzgründer. Ein fester Kundenstamm, Netzwerk zu Partnern und Lieferanten, ein eingespieltes Team, voll ausgestattete Werkstätten – wer das gleich zu Beginn übernimmt, kann direkt voll durchstarten. „Viele junge Handwerker sehen die Finanzierung als eine große Hürde. Dank zahlreicher Förderprogramme lassen sich hier oftmals praktikable Lösungen finden“, so Ludwig Paul. Zudem bietet die Handwerkskammer für Unterfranken ein umfassendes unentgeltliches Beratungsangebot, um Existenzgründer und Handwerksbetriebe bei allen Fragen rund um die Nachfolge zu unterstützen.

 

Betriebsbörse für Handwerksunternehmen

 

Damit Betriebe und potenzielle Nachfolger zusammenfinden bieten die bayerischen Handwerkskammern eine Betriebsbörse speziell für Handwerksunternehmen an. In der Datenbank werden Betriebe mit Vermittlungswunsch als Anbieter und Nachfrager, die einen Betrieb zur Übernahme suchen, erfasst. Interessierte beider Seiten können in der Börse nach Kriterien wie Branche oder Region suchen.

Die Betriebsbörse ist online unter www.hwk-ufr.de/betriebsboerse zu finden.

 

Podcast zur Unternehmensnachfolge

 

Betriebsinhabern und Existenzgründern steht zudem ein neues Informationsangebot der Handwerkskammer zur Verfügung: Der Handwerkskammer-Podcast „Handwerkszeug“ behandelt in einer Folge speziell das Thema Unternehmensnachfolge. Gesprochen und präsentiert wird der Podcast von Axel Robert Müller, der aus dem Radioprogramm von Bayern 3 bekannt ist. Das Audioformat bietet kurz und kompakt Infos zu Themen aus dem regionalen Handwerk – jederzeit und nebenbei hörbar, etwa in Werkstatt, Büro, im Auto oder auf der Baustelle. Informationen zum Download gibt es unter www.hwk-ufr.de/podcast. Smartphone-Nutzer können „Handwerkszeug“ zudem über die App Spotify abrufen sowie über den Online-Musikdienst Soundcloud und den youtube-Kanal der Handwerkskammer (youtube.com/hwkunterfranken).

 

 

Allgemeine Informationen zum Thema Unternehmensnachfolge finden Interessierte unter
www.hwk-ufr.de/betriebsnachfolge.

 

Neuen Kommentar schreiben